apicoltore del sigillo d'oro cerca
Franziska und Stephan Egloff-Schraner
Muttenzer Honig vom Füürwehrweiher
Aderente al sigillo dal : 2012

indirizzo e posizione
Prodotti offerti
-
Miele di qualità con sigillo d’oro
attualmente disponibile -
Propolis
al momento non disponibile -
Regine
al momento non disponibile
punti di vendita
Muttenz, Schlossbergstrasse 8
Muttenz, Hauptstrasse 11 - (https://www.buurebrot.ch/)
posizione delle api
Muttenz, Seni-/Weiermatt
ulteriori informazioni
Wir dürfen über ein schönes Bienenjahr berichten. Alles lief wie am Schnürchen, keine Schwärme und guter Nektarfluss schon im Mai. – Der Winter und Frühling waren so mild, dass das Winterfutter auch wirklich gebraucht wurde.
Bereits Ende Januar, so früh wie noch nie, mussten wir eingreifen! An sich ist das Öffnen in dieser Jahreszeit ein tabu, heuer gings jedoch um Leben oder Tod. Das von den Bienen ein-getragen Winterfutter war ungewöhnlich grob kristallisiert. Ohne Wasser kann die Biene diesen Wintervorrat nicht lösen und auch in einem milden Winter ist die Wasserquelle ausserhalb des Bienenstocks viel zu kühl. – Notfallmässig legten wir feuchten Puderzucker(-teig) auf die Völker. Notmassnahme geglückt, wir verloren nur ein Volk!
Im April gings los: Schöne Blütenpracht, tagsüber ausserordentlich warm, kühle Nächte gefolgt von wärmendem Sonnenschein und viel Morgentau. Beste Bedingungen für die Stein- und Kernobstblüten. Und so kam es, dass wir am 14. Mai den Frühlingshonig ernten konnten.
Im Juni sanierten wir das Dach von unserem Imbihuus, während die Bienenvölker fleissig Honig und Kittharz heimbrachten. Propolis (=Kittharz) ist das natürliche Isolationsmittel mit dem die Bienen ihre Behausung gegen Durchzug «verkitten». Wären wir nicht anderweitig beschäftigt gewesen, hätten wir eine gute Propolisernte einfahren können.
Das Bienenjahr 2022 ist nach 2020 resp. 2017 ein sehr gutes Jahr. Der Frühlingshonig kristallisiert sehr rasch – wir bieten ihn cremig an. Der Sommerhonig kommt aromatisch, weich und (noch) flüssig aus dem Glas. Der Wassergehalt ist überraschend tief bei 16,2%. Die Linde als Trachtquelle hat einen grossen Anteil, ohne dass sie sensorisch dominiert.
Standort und „Trachtangebot“
Das Bienenhaus steht mitten im Obstgarten rund 200m südlich vom Füürwehrweiher. Das Blütenangebot ist ungemein vielfältig (Kirschen, Äpfel, Birnen, Mirabellen, Zwetschgen und Quitten) nebst zahlreichen Wiesenblüten (Klee usw.) und dem Wald.
Bereits Ende Januar, so früh wie noch nie, mussten wir eingreifen! An sich ist das Öffnen in dieser Jahreszeit ein tabu, heuer gings jedoch um Leben oder Tod. Das von den Bienen ein-getragen Winterfutter war ungewöhnlich grob kristallisiert. Ohne Wasser kann die Biene diesen Wintervorrat nicht lösen und auch in einem milden Winter ist die Wasserquelle ausserhalb des Bienenstocks viel zu kühl. – Notfallmässig legten wir feuchten Puderzucker(-teig) auf die Völker. Notmassnahme geglückt, wir verloren nur ein Volk!
Im April gings los: Schöne Blütenpracht, tagsüber ausserordentlich warm, kühle Nächte gefolgt von wärmendem Sonnenschein und viel Morgentau. Beste Bedingungen für die Stein- und Kernobstblüten. Und so kam es, dass wir am 14. Mai den Frühlingshonig ernten konnten.
Im Juni sanierten wir das Dach von unserem Imbihuus, während die Bienenvölker fleissig Honig und Kittharz heimbrachten. Propolis (=Kittharz) ist das natürliche Isolationsmittel mit dem die Bienen ihre Behausung gegen Durchzug «verkitten». Wären wir nicht anderweitig beschäftigt gewesen, hätten wir eine gute Propolisernte einfahren können.
Das Bienenjahr 2022 ist nach 2020 resp. 2017 ein sehr gutes Jahr. Der Frühlingshonig kristallisiert sehr rasch – wir bieten ihn cremig an. Der Sommerhonig kommt aromatisch, weich und (noch) flüssig aus dem Glas. Der Wassergehalt ist überraschend tief bei 16,2%. Die Linde als Trachtquelle hat einen grossen Anteil, ohne dass sie sensorisch dominiert.
Standort und „Trachtangebot“
Das Bienenhaus steht mitten im Obstgarten rund 200m südlich vom Füürwehrweiher. Das Blütenangebot ist ungemein vielfältig (Kirschen, Äpfel, Birnen, Mirabellen, Zwetschgen und Quitten) nebst zahlreichen Wiesenblüten (Klee usw.) und dem Wald.
richiesta a l'apicoltura
‹ al sommario